Verkehrs-Akademie Dortmund GmbH
Streckenwartung – Aufgaben, Organisation und rechtliche Grundlagen
Als Präsenz-Seminar buchbar!
Das Bundesfernstraßengesetz legt dar, dass der Träger der Baulast im Rahmen seiner Leistungsfähigkeit die Bundesfernstraßen in einem dem regelmäßigen Verkehrsbedürfnis genügenden Zustand zu bauen, zu unterhalten, zu erweitern oder sonst zu verbessern hat. Sowie das Bauten allen Anforderungen der Ordnung und Sicherheit genügen müssen.
Zusätzlich regelt die StVO im § 45 Abs. 5 die Verpflichtung des Baulastträgers Verkehrszeichen zu beschaffen, anzubringen und zu unterhalten. Die Streckenwartung hat unter anderem die Aufgabe die Verkehrssicherheit der Verkehrsflächen durch Kontrollen und Sofortmaßnahmen zu gewährleisten. Eine der Kernaufgaben der Streckenwartung ist die Rechte des Straßeneigentümers zu wahren.
Von immer größerer Bedeutung wird die Feststellung und Dokumentation von Schäden die durch Dritte verursacht wurden. Der Streckenwart ist das Auge und das Ohr der Straßenbauverwaltung. Im Seminar werden die rechtlichen Grundlagen sowie die Aufgaben des Streckenwarts erläutert.
Seminarinhalte
– Rechtliche Grundlagen
– Verkehrssicherungspflicht (Definition)
– Amtspflichtverletzung
– Absicherung von Arbeitsstellen im Rahmen der Streckenwartung
– Streckenkontrolle und die RSA 21
– Sonderrechte gemäß § 35 Abs. 6 und 8 StVO
– Kennzeichnung von Arbeitsfahrzeugen
– Warnkleidung DIN EN ISO 20471 und PSA
– Organisation / Umfang / Turnus der Streckenwartung
– Dokumentation von Feststellungen während der Streckenwartung
– Erfassung von Schäden
– Kontrolle von Arbeitsstellen Dritter / Sondernutzung / Werbung
– Straßenausstattung (Verkehrszeichen / Fahrzeugrückhaltesysteme) (praktischer Teil)
– Baumkontrollen (VTA Methode / FFL Richtlinie) / Lichtraumprofil (praktischer Teil)
– Sichtfelder an Einmündungen (RAL / RASt / RAA)
– Bauwerksbeobachtungen (DIN 1076)
– Ortsdurchfahrtsrichtlinie (OD Richtlinie)
– Verfahrensablauf bei Ölspuren (DWA 715)
– Tierkörperbeseitigungsgesetz
– Gefahrguttransport / Kleinmengenregelung
– Ladungssicherung
– Umgang mit Leitern
Zielgruppe
Mitarbeitende von Straßenbauverwaltungen und Bauhöfen, Streckenwarte, Leiterinnen und Leiter von Straßen- und Autobahnmeistereien sowie Bauhöfen, Mitarbeitende in der Schadensregulierung
Zeitrahmen
09:00 Uhr – 16:30 Uhr (Präsenz-Seminar)
Im Preis enthalten
1 x Mittagessen incl. 1 Softgetränk
2 x Kaffeepause am Vormittag und Nachmittag mit Kaffee/Tee und Snacks
Apfelsaft und/oder Mineralwasser ohne Limit im Tagungsraum
Nach Abschluss des Seminars erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.