Als Präsenz-Seminar buchbar!
|
|
Der Weg zu „Vision Zero“, Staus in den Innenstädten vermeiden, den Umweltverbund fördern, Innovationen entwickeln – das sind vier bedeutsame Ziele für Kommunen und deren Straßenbaulastträger. Können Lichtsignalanlagen dazu einen Beitrag leisten oder sind sie doch nur teure, verstaubte Unfallverursacher, an denen man einfach immer und viel zu lange bei „Rot“ warten muss?
Das Seminar soll den Teilnehmenden helfen, die komplexen technischen Anlagen zu verstehen, die unseren Straßenverkehr regeln. Ihnen werden dabei die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen von Lichtsignalsteuerungen aufgezeigt. Darüber hinaus sollen Straßenbaulastträger Hinweise erhalten, wie sie sichere und zuverlässige Anlagen installieren und betreiben können. Für Straßenverkehrsbehörden sind die Einblicke in die Verkehrstechnik geeignet, um die Grundzüge verkehrstechnischer Unterlagen besser nachzuvollziehen. Sie erhalten so größere Sicherheit bei der Anordnung von Lichtsignalanlagen. Schließlich sollen im Seminar Lösungsansätze für konkrete Problemstellungen aus der Praxis erarbeitet, bewertet und diskutiert werden.
Alle Teilnehmenden sind herzlich dazu eingeladen, eigene Beispiele einzubringen. Zur optimalen Vorbereitung des Referierenden wird gebeten, die Beispiele möglichst 5 Werktage vor dem Seminar einzureichen.
|
Seminarinhalte |
Formelle und technische Grundlagen - Arten von LSA - Verordnungen und Richtlinien - Verkehrstechnische Unterlagen
Erstellen signaltechnischer Steuerungen - Einführung in die verkehrstechnische Planung – Zwischenzeit, Phasenfolge, Signalprogramm und Co. - Zusammenspiel mit dem Straßen-/ Knotenpunktentwurf
(Zusammen-) Arbeit von Straßenverkehrsbehörde und Straßenbaulastträger - Erkennen und Bewerten von Prozessen und Verantwortlichkeiten - Haftungsfragen
Praxisbeispiele und Problemstellungen - gemeinsame Lösungssuche und Diskussion der gefundenen Ideen
|
Zielgruppe |
Mitarbeitende von Straßenverkehrsbehörden und -baubehörden, Ingenieurbüros sowie Straßenbaufirmen, Tiefbauämtern, Bauhöfen oder Straßenbauverwaltungen der Länder, Straßenmeistereien, Bauingenieurinnen und Bauingenieure, Bauleiterinnen und Bauleiter, Baustellenführungskräfte, Verkehrsingenieurinnen und Verkehrsingenieure, Landesbetriebe Straßenbau und deren Niederlassungen, Stadtwerke, Verkehrs- sowie Eigenbetriebe
|
Seminardauer (Präsenz-Seminar) |
9:00 – 16:30 Uhr
|
|
Referent |
|
Dipl.-Ing. Sebastian Miesner, Düsseldorf Sachgebietsleiter Planung verkehrstechnischer Anlagen im Amt für Verkehrsmanagement
|
|
max. Gruppengröße |
25 Personen
|
Im Preis enthalten (Präsenz-Seminar)
Konferenzgetränke oder Mineralwasser ohne Limit Kaffeepause Vormittag mit Kaffee/Tee und Gebäck/Snacks 1 x Mittagessen und dazu ein Softgetränk Kaffeepausen Nachmittag mit Kaffee/Tee und Gebäck/Snacks
|
Nach Abschluss des Seminars erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. |