
Vertikale Verkehrszeichen – Aufstellung, Unterhaltung und rechtliche Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung der Neuerscheinung der „Hinweise für das Anbringen von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen“ (HAV 2025)
Sie alle kennen die Formulierung „Schilderwald“. Sie ist das Ergebnis unserer Mentalität, sich möglichst gegen alles Mögliche abzusichern. Nun, sicher haben wir als Verkehrsteilnehmende die Meinung, dass es zu viele Schilder im Straßenraum gibt. Verkehrszeichen haben aber einen Sinn: Diese regeln den Verkehr, sie warnen vor Gefahren und sie weisen den Weg. Sie sorgen damit für mehr Verkehrssicherheit. Dadurch, dass diese Betriebe ständiger Fremdüberwachung unterliegen, ist die dauerhafte Qualität für den Besteller gesichert. Als Zeichen dieser Qualität dürfen nur die durch die GVZ legitimierten Betriebe das RAL-Gütezeichen auf der Rückseite des Schildes aufbringen, das durch die Technischen Liefer- und Prüfbedingungen für Verkehrszeichen (TLP VZ) gefordert ist. Damit wird gezeigt, dass kein Betrieb befugt ist, ohne diese Qualitätsüberwachung Schilder herzustellen. Folgende Vorschriften in der jeweils aktuellen Version werden auszugsweise vorgestellt: |
||
Seminarinhalte - Anordnung und Zuständigkeiten - Ausführung von Verkehrszeichen - Richtige Aufstellung von Verkehrszeichen - Aufstellorte und Abstände - Wegweisende Beschilderung - Hinweise zu Beschaffung und Erhaltung - Passiv sichere Aufstellvorrichtung
Seminardauer |
||
Im Preis enthalten 1 x Mittagessen und dazu ein Softgetränk Apfelsaft und/oder Mineralwasser ohne Limit im Tagungsraum 2 Kaffeepausen mit Kaffee/Tee, Obst und Gebäck |
||
Nach Abschluss des Seminars erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. |