Fahrzeug-Rückhaltesysteme (z.B. Schutzeinrichtungen) sind ein wichtiger Teil der Straßenausstattung, der wesentlich zur Verkehrssicherheit beiträgt. Die frühzeitige Berücksichtigung der Straßenausstattung bei der Planung von Straßenbaumaßnahmen sowie die richtige Ausschreibung werden dabei immer wichtiger, um die geforderten Sicherheitsstandards umsetzen zu können. Die Vorgaben der Normen, Richtlinien und zusätzlichen technischen Vorschriften, sowie die zunehmende Systemvielfalt erfordern dabei eine hohe Fachkenntnis im Umgang mit der Thematik. Wichtig sind nähere Kenntnisse u.a. von DIN EN 1317, RPS 2009, Einsatzkriterien, ZTV-FRS, TÜL sowie des STLK LB 129.
In diesem Seminar werden zunächst die gültigen Regelwerke erläutert.  Anschließend erfolgt die Vermittlung von Kenntnissen über die fachgerechte und regelkonforme Planung und Ausschreibung von Fahrzeug-Rückhaltesystemen. Dabei werden neben Regelfalllösungen auch besondere Situationen angesprochen. Ziel ist die Erlangung von anwendungsbezogenem Grundlagenwissen, um die Planung und Ausschreibung von Fahrzeug-Rückhaltesystemen (besser) durchführen zu können.
|
Detaillierte Veranstaltungsinhalte:
Regelwerke - CE-Kennzeichnung - DIN EN 1317-2 und RPS 2009 - Technische Kriterien FRS - Technische Übersichtsliste FRS und Einsatzempfehlungen für FRS - ZTV-FRS Anprallvideos - Schutzeinrichtung Stahl / Beton - AEK, APD Planung von FRS - Schritte / Grundlagen / Grundsätze - Regellösung / Einzelfallbetrachtung und Schnittstellen - Leitfaden mit Ziel Beispielplanung - Beispiele Ausschreibung von FRS - Allgemeines, STLK LB 129 - Leistungsverzeichnis und Baubeschreibung, Formalien und passende Beispiele Hinweise zur Ausführung - Einbauanleitungen
Zielgruppe Mitarbeiter von Straßen- und Verkehrsverwaltungen, Ingenieurbüros sowie Straßenbaufirmen, die mit der Planung/Ausschreibung/Ausführung von Fahrzeug-Rückhaltesystemen befasst sind. |
Seminarleitung: Herr Dipl.-Ing. Jürgen Krämer, Schwerte
|
Seminardauer: 9.00 – 16.30 Uhr
|