Startseite | Wegweisende Beschilderung nach RWB 2000
Die wegweisende Beschilderung dient der richtigen Wegefindung zu einem Ziel. Durch Vermeidung von überflüssigen Umwegen und Suchfahrten trägt sie dazu bei, die Fahrleistung und damit die Verkehrsbelastung zu verringern.
Bei richtiger Anwendung und Ausführung kann die Wegweisung helfen die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Dazu muss sie jedoch frühzeitig erkennbar, lesbar und begreifbar sein, denn zur Erfassung der Inhalte steht für den Autofahrer während der Vorbeifahrt nur eine kurze Zeitspanne zur Verfügung. Wichtig ist somit eine einheitliche, regelkonforme Gestaltung der Schilder.
Die Regeln für Systematik, Gestaltung und Aufstellung von Wegweisern außerhalb von Autobahnen wurden vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Wegweisung“ der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen in den Richtlinien für die wegweisende Beschilderung außerhalb von Autobahnen (RWB 2000) zusammengefasst.
Die Richtlinien haben eine zentrale Bedeutung für die Wegweisung außerhalb von Autobahnen. In dem Seminar werden die Grundlagen vorgestellt und die Inhalte der RWB 2000 erklärt. Das Seminar gibt zahlreiche praktische Hinweise, die zur Anwendung hilfreich sind. So werden beispielsweise die einzelnen Wegweiser- und Vorwegweisertypen und deren unterschiedliche Gestaltung besprochen, Besonderheiten bei der Wahl der Grundfarbe (blau, gelb, weiß) erläutert und auf die zulässige Anzahl an Zielbegriffen eingegangen. Weiterhin wird das Erfordernis der richtigen Schriftgröße hergeleitet. Bezogen auf das Netz wird die Planung mit Zielspinnen, die Kontinuitätsregel und die richtige Umsetzung der Umklappregel erläutert.
Anhand von tatsächlichen Fallbeispielen werden typische Fehler und die richtige Gestaltung von Vorwegweisern und Wegweisern aufgezeigt. Auch die Möglichkeiten der Bearbeitung mit Hilfe von einschlägigen Softwarelösungen werden vorgestellt. Während des Seminars kann individuell auf spezielle Fragestellungen der Teilnehmenden eingegangen werden.
Seminarinhalte
Allgemeines und Grundlagen
• Aufbau des Wegweisungssystems
• Zielangaben
• Standorte von Wegweisern
• Gestaltungsregeln
• Beispiele für die Gestaltung von Vorwegweisern und Wegweisern
• Einsatz von Software
• Tipps für den Umgang mit Besonderheiten
• Schlussdiskussion
Zielgruppe
Bauingenieurinnen und Bauingenieure, Verkehrsingenieurinnen und Verkehrsingenieure, anordnende Stellen, Mitarbeitende von Tiefbauämtern und Straßenbauverwaltungen der Länder (Landesämter für Straßenbau / Verkehr, Regierungspräsidien, Straßenbauämter, Autobahnmeistereien, Landesbetriebe Straßenbau und deren Niederlassungen), Mitarbeitende aus Ingenieurbüros
Gruppengröße
max. 25 Personen
Seminarleitung
Dipl.-Ing. Jörg Herold, Beratender Ingenieur, hat in seiner beruflichen Tätigkeit in verschiedenen Ingenieurbüros langjährige Erfahrung und hohe Sachkompetenz im Bereich der wegweisenden Beschilderung erlangt.
Zeitrahmen
08:oo Uhr – ca. 15:00 Uhr (Online-Seminar)
09:00 Uhr – ca. 16:30 Uhr (Präsenz-Seminar)
Im Preis enthalten (Präsenz-Seminar)
1 x Mittagessen gegebenenfalls inkl. 1 Softgetränk
1 – 2 x Kaffeepause mit Kaffee/Tee sowie Obst, Gebäck, Snacks o. Ä.
Mineralwasser ohne Limit vor oder im Tagungsraum
*alle Preise pro Person, zuzüglich gesetzl. Mehrwertsteuer und exklusiv ggf. anfallender Beherbergungssteuer bei Übernachtungen inkl. Frühstück
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wer unseren Newsletter abonniert, kann früher planen und entscheiden. Ob neue Seminare, neue Termine, neue Referierende oder Serviceleistungen: Wenn es etwas zu berichten gibt, melden wir uns sofort. Das ist Zeit, die Sie gewinnen.
Wenn Sie sich kurzfristig für eines unserer Präsenz-Seminare entscheiden, profitieren Sie ebenfalls. Sie buchen als Newsletter-Kunde jedes Präsenz-Seminar bis zum Anmeldeschluss zum Frühbucherpreis.
Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und nutzen Sie die Vorteile!
Schreiben Sie uns eine E-Mail an inhouse@verkehrs-akademie.de oder füllen einfach das folgende Formular aus:
Schreiben Sie uns eine E-Mail an inhouse@verkehrs-akademie.de oder füllen einfach das folgende Formular aus: