Startseite | Kontrolle von Großraum- und Schwertransporten (GST)
Der Schutz der Infrastruktur geht alle an. Besonders die Kontrolle von Großraum- und Schwertransporten zum Schutz der Infrastruktur ist Aufgabe der Polizei (fließender Verkehr) und Verkehrs-/ Ordnungsbehörden (ruhender Verkehr).
Die Änderung der Verwaltungsvorschrift zur StVO im Jahr 2017 mit der Folge der Regelumkehr von der polizeilichen zur privaten Begleitung von Großraum- und Schwertransporten erfordert von allen an der Planung, Genehmigung und Durchführung beteiligten Personen ein verstärktes Verantwortungsbewußtsein.
Durch den Wegfall der Polizeibegleitung sowie der damit verbundenen Kontrolle bzw. Überprüfung beim Start des Transportes, wird die Verantwortung für die Durchführung von GST weitgehend den Transportverantwortlichen übertragen. Die Bedeutung der Überprüfung von GST durch Transportverantwortliche, Polizei und Verkehrs-/Ordnungsbehörden im Rahmen der Verkehrssicherheit sowie zum Schutz der Infrastruktur nimmt stetig zu.
In diese Seminar werden Empfehlungen zur Abfahrt- und / oder Unterwegskontrolle von GST gegeben. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Rechtsgrundlagen zur Durchführung eines GST. Sie werden in die Lage versetzt, einen GST auf Einhaltung der Auflagen und Bedingungen sowie Vollständigkeit der mitzuführenden Unterlagen zu überprüfen.
Seminarinhalte
• Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten
• Fahrzeugtechnik
• Fahrzeugführerin / Fahrzeugführer
• Verwaltungshelfer
• GST-Fahrzeug und deren Ladung
• Mitzuführende Unterlagen und Abfahrtskontrolle
• Begleitfahrzeug(e) für Großraum- und Schwertransporte
• Mögliche Verstöße und deren Ahndung
• Praktische Beispiele zur leichteren Umsetzung im Arbeitsalltag
• Behandlung von Problemen und konkreten Fällen der Teilnehmenden
• Diskussion und Erfahrungsaustausch
Teilnehmende können im Vorfeld des Seminars gern spezifische Fragen an das Referententeam einreichen. Diese werden dann im Laufe des Seminars diskutiert und beantwortet.
Bitte bringen Sie zum Seminar Ihre VwV-StVO sowie die StVO und vorhandene Merkblätter zur RGST mit.
Zielgruppe
Mitarbeitende von Straßenverkehrs- und Polizeibehörden sowie Ordnungsbehörden
Gruppengröße
max. 25 Personen
Seminarleitung
Herr Bernd Gläßel, Polizeihauptkommissar a.D, PP Wuppertal
Mitglied der ehemaligen AG GST NRW, Geschäftsführung der AG
Herr Martin Orthen, Polizeihauptkommissar a.D., PP Bonn
Mitglied der ehemaligen AG GST NRW, Geschäftsführung der AG,
Vorsitzender Königsberger Ladungssicherungskreis e.V.
Herr Roland Wachtmeister, Leiter der Unfallkommission im Märkischen Kreis
Mitglied der ehemaligen AG GST NRW
Zeitrahmen
09:00 Uhr – ca. 16:30 Uhr (Präsenz-Seminar)
Im Preis enthalten (Präsenz-Seminar)
1 x Mittagessen gegebenenfalls inkl. 1 Softgetränk
1 – 2 x Kaffeepause mit Kaffee/Tee sowie Obst, Gebäck, Snacks o. Ä.
Mineralwasser ohne Limit vor oder im Tagungsraum
*alle Preise pro Person, zuzüglich gesetzl. Mehrwertsteuer und exklusiv ggf. anfallender Beherbergungssteuer bei Übernachtungen inkl. Frühstück
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wer unseren Newsletter abonniert, kann früher planen und entscheiden. Ob neue Seminare, neue Termine, neue Referierende oder Serviceleistungen: Wenn es etwas zu berichten gibt, melden wir uns sofort. Das ist Zeit, die Sie gewinnen.
Wenn Sie sich kurzfristig für eines unserer Präsenz-Seminare entscheiden, profitieren Sie ebenfalls. Sie buchen als Newsletter-Kunde jedes Präsenz-Seminar bis zum Anmeldeschluss zum Frühbucherpreis.
Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und nutzen Sie die Vorteile!
Schreiben Sie uns eine E-Mail an inhouse@verkehrs-akademie.de oder füllen einfach das folgende Formular aus:
Schreiben Sie uns eine E-Mail an inhouse@verkehrs-akademie.de oder füllen einfach das folgende Formular aus: