Startseite | Genehmigung von Plakatierungen – Schwerpunkt Wahlwerbung
Regelmäßig zu anstehenden Wahlen und Volks- / Bürgerentscheiden stellt sich für die Städte und
Gemeinden das Problem, die umfangreichen Wahlwerbungsmaßnahmen der Parteien und Wählergruppen aus der Sicht der Straßenbaubehörde (Sondernutzung), der Straßenverkehrsbehörde (Ablenkung des Verkehrs, Verdecken von Verkehrszeichen und –einrichtungen), der Bauordnungsbehörde (Beeinträchtigung des Ortsbildes), sowie auch der Ordnungsbehörde (Abstimmung mit anderen Plakatierungen ) zu reglementieren und zu koordinieren, als auch ein Übermaß an Werbeständern, Infoständen, Plakaten, Plakattafeln und -wände etc. zu vermeiden.
Dabei geht es zum einen um eine möglichst frühzeitige Festlegung von Wahlwerbungsstandorten, wie auch um deren gerechte Verteilung (Innenstadt – Außenbereiche, Zuteilung nach einem festzulegenden Schlüssel), zum anderen um die angemessene Berücksichtigung auch vorhandener anderer Werbemaßnahmen (z. B. gewerbliche Anbieter, Veranstaltungsanzeigen) und schließlich auch um eine ordentliche und möglichst einvernehmliche Abwicklung.
Das Seminar befasst sich mit den erforderlichen Genehmigungen nach den Sondernutzungsvorschriften des Straßen- und Wegerechts bzw. hierzu erlassenen kommunalen Satzungen (und hilfsweise nach § 46 StVO) und geht dabei auf die allgemeinen Grundsätze für übliche Plakatierungen / Werbung im öffentlichen Straßenraum für Veranstaltungen, gewerbliche Angebote etc. ebenso ein, wie auf die besonderen Umstände und Verfahren bei der Wahlwerbung im Vollzug des Bundeswahlgesetzes bzw. der Landeswahlgesetze. Hierzu gehört beispielsweise die Berücksichtigung des Grundsatzes der abgestuften Chancengleichheit (§ 5 Abs. 1 ParteiG i.V.m. BVerwG, 13.12.1974 – VII C 42.72) bei der Verteilung der Werbestandorte an die Parteien und Wählergruppen. Das regelmäßig den Behörden sonst für Plakatierungsgenehmigungen zustehende Ermessen ist auf Grund der Bedeutung von Wahlen für die Demokratie und den daran teilhabenden Parteien nach dem GG regelmäßig „auf Null reduziert“.
Ziel des Seminars ist es, rechtliche Grundlagen und Befugnisse der Plakatierung als Sondernutzung sowie die besonderen Bedingungen z. B. der Wahlwerbung kennen zu lernen, verfahrensmäßige Abwicklungen zu optimieren und Zulassungskriterien und Vereinbarungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Nach Abschluss des Seminars erhalten die Teilnehmenden ein Schulungszertifikat.
Zeitrahmen
08:oo Uhr – ca. 15:00 Uhr (Online-Seminar)
09:00 Uhr – ca. 16:30 Uhr (Präsenz-Seminar)
Im Preis enthalten (Präsenz-Seminar)
1 x Mittagessen gegebenenfalls inkl. 1 Softgetränk
1 – 2 x Kaffeepause mit Kaffee/Tee sowie Obst, Gebäck, Snacks o. Ä.
Mineralwasser ohne Limit vor oder im Tagungsraum
*alle Preise pro Person, zuzüglich gesetzl. Mehrwertsteuer und exklusiv ggf. anfallender Beherbergungssteuer bei Übernachtungen inkl. Frühstück
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wer unseren Newsletter abonniert, kann früher planen und entscheiden. Ob neue Seminare, neue Termine, neue Referierende oder Serviceleistungen: Wenn es etwas zu berichten gibt, melden wir uns sofort. Das ist Zeit, die Sie gewinnen.
Wenn Sie sich kurzfristig für eines unserer Präsenz-Seminare entscheiden, profitieren Sie ebenfalls. Sie buchen als Newsletter-Kunde jedes Präsenz-Seminar bis zum Anmeldeschluss zum Frühbucherpreis.
Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und nutzen Sie die Vorteile!
Schreiben Sie uns eine E-Mail an inhouse@verkehrs-akademie.de oder füllen einfach das folgende Formular aus:
Schreiben Sie uns eine E-Mail an inhouse@verkehrs-akademie.de oder füllen einfach das folgende Formular aus: