Startseite | Bearbeitung von GST-Anträgen – Empfehlungen zur einheitlichen Verfahrensweise
Mit der Änderung der Verwaltungsvorschrift zur StVO im Mai 2017 und der Folge der Regelumkehr von der polizeilichen zur privaten Begleitung von Großraum- und Schwertransporten ist eine verantwortungs- und anspruchsvolle Pflichtaufgabe von den Verkehrsbehörden wahrzunehmen.
Die Bearbeitung von Anträgen im Zusammenhang mit dem Erlaubnis- und Genehmigungsverfahren bei Großraum- und Schwertransporten erfolgt bei jeder zuständigen Straßenverkehrsbehörde bislang nach eigener Einschätzung. Konkrete Vorgaben für landes- oder gar bundeseinheitliche Verfahren gibt es bisher nicht.
Bei dieser Schulung erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Rechtsgrundlagen zur Antragsbearbeitung von Großraum- und Schwertransporten. Neben Empfehlungen zur einheitlichen Vorgehensweise bei der Bearbeitung des Antrags- und Erlaubnis-/ Genehmigungsverfahrens zur Durchführung von Großraum- und Schwertransporten werden Hilfsmittel zur Erleichterung des Arbeitsablaufs vorgestellt. Weiterhin wird auf die Erstellung von Erlaubnisbescheiden nebst entsprechender Gebührenfestsetzung eingegangen.
Diese Schulung ist insbesondere für Fach-Einsteiger geeignet und eine optimale Grundlage für die Teilnahme an dem Seminar „Private Begleitung von GST und VRAO nach § 45 StVO“.
Seminarinhalte
• Rechtliche Rahmenbedingungen
• Verfahren zur Durchführung des Antrags- und Erlaubnis-/ Genehmigungsverfahrens
• Hilfsmittel zur einheitlichen Verfahrensweise
• Gebührenerhebung
• Erstellung und Inhalte des Erlaubnisbescheids
• Praktische Beispiele zur leichteren Umsetzung im Arbeitsalltag
• Behandlung von Problemen und konkreten Fällen der Teilnehmenden
• Diskussion und Erfahrungsaustausch
Teilnehmende können im Vorfeld des Seminars gern spezifische Fragen an das Referententeam einreichen. Diese werden dann im Laufe des Seminars diskutiert und beantwortet.
Bitte bringen Sie zum Seminar Ihre VwV-StVO sowie die StVO und vorhandene Merkblätter zur RGST mit.
Zielgruppe
Mitarbeitende von Straßenverkehrs- und Polizeibehörden sowie Ordnungsbehörden
Gruppengröße
max. 25 Personen
Seminarleitung
Herr Bernd Gläßel, Polizeihauptkommissar a.D, PP Wuppertal
Mitglied der ehemaligen AG GST NRW, Geschäftsführung der AG
Herr Martin Orthen, Polizeihauptkommissar a.D., PP Bonn
Mitglied der ehemaligen AG GST NRW, Geschäftsführung der AG,
Vorsitzender Königsberger Ladungssicherungskreis e.V.
Herr Roland Wachtmeister, Leiter der Unfallkommission im Märkischen Kreis
Mitglied der ehemaligen AG GST NRW
Zeitrahmen
09:00 Uhr – ca. 16:30 Uhr (Präsenz-Seminar)
Im Preis enthalten (Präsenz-Seminar)
1 x Mittagessen gegebenenfalls inkl. 1 Softgetränk
1 – 2 x Kaffeepause mit Kaffee/Tee sowie Obst, Gebäck, Snacks o. Ä.
Mineralwasser ohne Limit vor oder im Tagungsraum
*alle Preise pro Person, zuzüglich gesetzl. Mehrwertsteuer und exklusiv ggf. anfallender Beherbergungssteuer bei Übernachtungen inkl. Frühstück
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wer unseren Newsletter abonniert, kann früher planen und entscheiden. Ob neue Seminare, neue Termine, neue Referierende oder Serviceleistungen: Wenn es etwas zu berichten gibt, melden wir uns sofort. Das ist Zeit, die Sie gewinnen.
Wenn Sie sich kurzfristig für eines unserer Präsenz-Seminare entscheiden, profitieren Sie ebenfalls. Sie buchen als Newsletter-Kunde jedes Präsenz-Seminar bis zum Anmeldeschluss zum Frühbucherpreis.
Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und nutzen Sie die Vorteile!
Schreiben Sie uns eine E-Mail an inhouse@verkehrs-akademie.de oder füllen einfach das folgende Formular aus:
Schreiben Sie uns eine E-Mail an inhouse@verkehrs-akademie.de oder füllen einfach das folgende Formular aus: