Startseite | Arbeitsschutz und Fachkenntnisse für das „Erstellen von Baugruben und Gräben“ gem. DIN 4124 und DIN EN 1610
In allen Bausparten kommen Ausschachtungsarbeiten in Form von Baugruben und / oder Gräben vor, so dass immer wieder an tiefer liegenden Standorten gearbeitet werden muss.
Ausschachtungsarbeiten selbst sind nach den geltenden Arbeitsschutzvorschriften als „gefährliche Arbeiten“ eingestuft. Aber auch die Arbeit in Baugruben und Gräben ist mit Gefahren verbunden. Gefahren ergeben sich nicht nur für die Beschäftigten, es bestehen auch Gefahren für Bauwerke, Straßen etc., z. B. durch unkontrollierte Setzungen im Baugrund. Sicherheit und Qualität / Nachhaltigkeit stehen im Fokus. Daraus lässt sich ein entsprechend hohes Schutzniveau ableiten.
Um dieses hohe Schutzniveau zu erreichen, müssen neben den Anforderungen der DIN 4124 / der DIN EN 1610 auch fachliche Kenntnisse und Zusammenhänge über Böden, Bodenarten, -eigenschaften sowie Zusammenhänge zwischen Arbeitsverfahren, Baugeräten und -maschinen und dem zu erstellenden Ingenieurbauwerken beachtet werden.
Der Grund ist einfach: Die Vorgaben aus dem Arbeitsschutz und die technischen Anforderungen sind eng aufeinander abgestellt und es müssen Wechselwirkungen beachtet werden. Dies ist unbedingt notwendig für die technische Funktion der Ingenieurbauwerke, sowie die Sicherheit der Beschäftigten. Sicheres Arbeiten und eine nachhaltige Leistung kann nur erbracht werden, wenn umfassende Kenntnisse vorhanden sind. Für die auszuführenden Arbeiten beim Erstellen von Baugruben und Gräben sind alle Schnittstellen – Zusammenwirken verschiedener Tätigkeiten – zu berücksichtigen. Die Arbeit muss immer im Ganzen betrachtet werden. Nur mit umfassenden Kenntnissen im Bereich Technik und Arbeitsschutz können die Gefährdungen bei allen Tätigkeiten beurteilt, Schutzmaßnahmen abgeleitet, diese auf ihre Wirksamkeit kontrolliert und ggf. angepasst werden.
Seminarziel:
Das Seminar unterstützt die Teilnehmenden in diesem komplexen Thema. Es wird Basiswissen für die Erstellung von Baugruben und Gräben vermittelt. Sie lernen die Zusammenhänge zwischen „technischen Anforderungen“, den allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) und den Forderungen aus dem Arbeits- und Gesundheitsschutzes praxisorientiert kennen. Die Teilnehmenden erwerben Handlungskompetenzen um Technik und Sicherheit „unter einen Hut“ zu bringen.
Das Seminar unterstützt die Teilnehmenden in diesem komplexen Thema. Es wird Basiswissen für die Erstellung von Baugruben und Gräben vermittelt. Sie lernen die Zusammenhänge zwischen „technischen Anforderungen“, den Allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) und den Forderungen aus dem Arbeits- und Gesundheitsschutzes praxisorientiert kennen. Die Teilnehmenden erwerben Handlungskompetenzen um Technik und Sicherheit „unter einen Hut“ zu bringen.
Rechtsgrundlagen und mögliche Rechtsfolgen
• Dokumentation: Checklisten, Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisungen
• Grundlagen und einflussnehmende Bedingungen
• Bodenmechanische Grundlagen und einflussnehmende Bedingungen
• Mindestabstände von Fahrzeugen und Baumaschinen
• Herstellen von Baugruben und Gräben, Geböschte Baugruben und Gräben, Unverbaute Gräben
• Verbauarten und Anforderungen
• Einbauverfahren Grabenverbaugeräte
• Waagerechter und senkrechter Verbau (Normverbau)
• Mindestgrabenbreiten: Ermittlung, Beispielberechnungen inkl. Bemessung des Normverbaus
• Informationsmöglichkeiten
• Praxisbeispiele: Wie darf und soll es NICHT gemacht werden!
Vertreterinnen und Vertreter von Baulastträgern, Verantwortliche von Ver- und Entsorgungsbetrieben, Mitarbeitende in Ingenieur- und Planungsbüros, Mitarbeitende mit Tätigkeiten im Rahmen der Bauüberwachung, Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführung, Niederlassungsleitung, Bauhofleitung, Bauleitung, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Poliere, Werkpoliere, Bauvorarbeiter und Mitarbeitende von Bauausführenden, Mitarbeitende von Straßenmeistereien / Bauhöfen
Zeitrahmen
08:oo Uhr – ca. 15:00 Uhr (Online-Seminar)
09:00 Uhr – ca. 16:30 Uhr (Präsenz-Seminar)
Im Preis enthalten (Präsenz-Seminar)
1 x Mittagessen gegebenenfalls inkl. 1 Softgetränk
1 – 2 x Kaffeepause mit Kaffee/Tee sowie Obst, Gebäck, Snacks o. Ä.
Mineralwasser ohne Limit vor oder im Tagungsraum
*alle Preise pro Person, zuzüglich gesetzl. Mehrwertsteuer und exklusiv ggf. anfallender Beherbergungssteuer bei Übernachtungen inkl. Frühstück
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wer unseren Newsletter abonniert, kann früher planen und entscheiden. Ob neue Seminare, neue Termine, neue Referierende oder Serviceleistungen: Wenn es etwas zu berichten gibt, melden wir uns sofort. Das ist Zeit, die Sie gewinnen.
Wenn Sie sich kurzfristig für eines unserer Präsenz-Seminare entscheiden, profitieren Sie ebenfalls. Sie buchen als Newsletter-Kunde jedes Präsenz-Seminar bis zum Anmeldeschluss zum Frühbucherpreis.
Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und nutzen Sie die Vorteile!
Schreiben Sie uns eine E-Mail an inhouse@verkehrs-akademie.de oder füllen einfach das folgende Formular aus:
Schreiben Sie uns eine E-Mail an inhouse@verkehrs-akademie.de oder füllen einfach das folgende Formular aus: