Startseite | Grundlagen der Bescheidtechnik – Die Erstellung rechtssicherer Bescheide
Das Erstellen von Bescheiden (Verwaltungsakten) gehört zur täglichen Arbeit der Behörden. Dabei kommt dem Bescheid als Abschluss eines Verwaltungsverfahrens eine erhebliche rechtliche Bedeutung zu, denn dieser regelt verbindlich die Ansprüche oder Rechte des Adressaten (Bürger, Antragsteller etc.). Er verpflichtet die erlassene Behörde dazu, die zugesicherten Leistungen zu erfüllen bzw. die auferlegten Pflichten zu vollziehen. Der Bescheid kann ggf. Grundlage eines verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzverfahrens sein.
Das Seminar erörtert die unverzichtbaren und möglichen Inhalte von Bescheiden sowie die verfahrensrechtlich vorgeschriebenen Formen und Fristen und den zweckmäßigen Aufbau eines rechtssicheren Bescheides. Der Referent präsentiert entsprechende Formulierungsansätze und Verweise auf die einschlägigen Rechtsvorschriften. Weiterhin befasst sich die Veranstaltung mit Fragen der Bekanntgabe (Zustellung) und der Besonderheiten bei verschiedenen Adressaten (natürliche und juristische Personen).
Seminarinhalte
• Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit von Bescheiden sowie Ausnahmen der Bescheiderteilung (Wahl der richtigen Form)
• richtige Adressierung zur Bekanntgabe bzw. Zustellung (Wirksamkeitsvoraussetzungen, Auswahl der Bekanntgabeart)
• Formulierung des Bescheid-Tenors (Hauptregelung, Nebenbestimmungen, Zwangsmittelandrohungen, Anordnung der sofortigen Vollziehbarkeit – Bestimmtheit und Verwaltungsgrundsätze)
• Formulierung der Entscheidungsbegründung (Sachverhaltsdarstellung, rechtliche Würdigung, Zitieren von Vorschriften)
• Besonderheiten bei Ermessensentscheidungen; konkrete Festsetzung von Nebenbestimmungen
• Formulierung und Fassung von Rechtsbehelfsbelehrungen
• Bescheide im Widerspruchsverfahren, Schriftsätze im Klageverfahren
• Behandlung von Problemen und konkreten Fällen der Teilnehmenden
• Diskussion und Erfahrungsaustausch
Zielgruppe
Dienstkräfte aus allen Verwaltungsbehörden (auch mit geringer Erfahrung), die Bescheide erstellen bzw. auch Widerspruchsbescheide fertigen
Gruppengröße
max. 25 Personen
Seminarleitung
Diplom-Verwaltungswirt Andreas Ramisch, Rechtsamt der Großen Kreisstadt Forchheim / Oberfranken
Wenn vorhanden bringen Sie bitte folgende Gesetzestexte zur Veranstaltung mit:
VwVfG und ggf. Landesverwaltungsverfahrensgesetz, VwZG, VwVG
Zeitrahmen
08:oo Uhr – ca. 15:00 Uhr (Online-Seminar)
09:00 Uhr – ca. 16:30 Uhr (Präsenz-Seminar)
Im Preis enthalten (Präsenz-Seminar)
1 x Mittagessen gegebenenfalls inkl. 1 Softgetränk
1 – 2 x Kaffeepause mit Kaffee/Tee sowie Obst, Gebäck, Snacks o. Ä.
Mineralwasser ohne Limit vor oder im Tagungsraum
*alle Preise pro Person, zuzüglich gesetzl. Mehrwertsteuer und exklusiv ggf. anfallender Beherbergungssteuer bei Übernachtungen inkl. Frühstück
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wer unseren Newsletter abonniert, kann früher planen und entscheiden. Ob neue Seminare, neue Termine, neue Referierende oder Serviceleistungen: Wenn es etwas zu berichten gibt, melden wir uns sofort. Das ist Zeit, die Sie gewinnen.
Wenn Sie sich kurzfristig für eines unserer Präsenz-Seminare entscheiden, profitieren Sie ebenfalls. Sie buchen als Newsletter-Kunde jedes Präsenz-Seminar bis zum Anmeldeschluss zum Frühbucherpreis.
Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und nutzen Sie die Vorteile!
Schreiben Sie uns eine E-Mail an inhouse@verkehrs-akademie.de oder füllen einfach das folgende Formular aus:
Schreiben Sie uns eine E-Mail an inhouse@verkehrs-akademie.de oder füllen einfach das folgende Formular aus: