Startseite | Private Begleitung von GST und die Verkehrsrechtlichen Anordnung nach § 45 StVO
Nach der Änderung der Verwaltungsvorschrift zur StVO im Jahr 2017 mit der Folge der Regelumkehr von der polizeilichen zur privaten Begleitung von Großraum- und Schwertransporten herrscht – mangels geeigneter Schulungen –2 immer noch Unsicherheit bei der Bearbeitung der Anträge sowie der Erstellung verkehrsrechtlicher Anordnungen für die private GST-Begleitung.
Landesweit einheitliche praxisgerechte Vorgaben zur Umsetzung der Änderungen gibt es bisher nicht. Auch durch die zunehmend marodere Infrastruktur wird es immer schwieriger diese Transporte an das gewünschte Ziel zu bringen. Hierzu ist es oftmals notwendig Strecken zu nutzen, die für den Transport suboptimal sind und somit besonderer verkehrslenkender Maßnahmen zur Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden erfordern.
Aufbauend auf das Seminar „Bearbeitung von GST-Anträgen“ (Teilnahmeempfehlung) erhalten die Teilnehmenden Empfehlungen zur einheitlichen Umsetzung der privaten GST-Begleitung durch Verwaltungshelfer. Weiterhin werden Tipps zur Vereinfachung des Arbeitsalltages bei der Umsetzung von Streckenbeschreibung / Roadbooks in eine verkehrsrechtliche Anordnung, sowie Hinweise zu deren Aufbau und Inhalt für den Einsatz von privater Begleitung (Verwaltungshelfer) zur Durchführung von Großraum- und Schwertransporten gegeben. Dieser Seminarteil wird durch praktische Übungen zum Einsatz von Verwaltungshelfern in der VRAO abgerundet.
Für den Besuch dieses Seminars wird die Teilnahme an der Veranstaltung „Bearbeitung von GST-Anträgen“ dringend empfohlen!
Seminarinhalte
• Rechtliche Grundlagen
• Zuständigkeiten
• Beteiligte Behörden
• Grundlage für VRAO
• Bestandteile einer VRAO
• Anforderungen an Verwaltungshelfer
• Übungen zur Festigung und praktische Beispiele zur leichteren Umsetzung im Arbeitsalltag
• Behandlung von Problemen und konkreten Fällen der Teilnehmenden
• Diskussion und Erfahrungsaustausch
Teilnehmende können im Vorfeld des Seminars gern spezifische Fragen an das Referententeam einreichen. Diese werden dann im Laufe des Seminars diskutiert und beantwortet.
Bitte bringen Sie zum Seminar Ihre VwV-StVO sowie die StVO und vorhandene Merkblätter zur RGST mit.
Zielgruppe
Mitarbeitende von Straßenverkehrsbehörden, Polizei und Ordnungsbehörden
Gruppengröße
max. 25 Personen
Seminarleitung
Herr Bernd Gläßel, Polizeihauptkommissar a.D, PP Wuppertal
Mitglied der ehemaligen AG GST NRW, Geschäftsführung der AG
Herr Martin Orthen, Polizeihauptkommissar a.D., PP Bonn
Mitglied der ehemaligen AG GST NRW, Geschäftsführung der AG,
Vorsitzender Königsberger Ladungssicherungskreis e.V.
Herr Roland Wachtmeister, Leiter der Unfallkommission im Märkischen Kreis
Mitglied der ehemaligen AG GST NRW
Zeitrahmen
09:00 Uhr – ca. 16:30 Uhr (Präsenz-Seminar)
Im Preis enthalten (Präsenz-Seminar)
1 x Mittagessen gegebenenfalls inkl. 1 Softgetränk
1 – 2 x Kaffeepause mit Kaffee/Tee sowie Obst, Gebäck, Snacks o. Ä.
Mineralwasser ohne Limit vor oder im Tagungsraum
*alle Preise pro Person, zuzüglich gesetzl. Mehrwertsteuer und exklusiv ggf. anfallender Beherbergungssteuer bei Übernachtungen inkl. Frühstück
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wer unseren Newsletter abonniert, kann früher planen und entscheiden. Ob neue Seminare, neue Termine, neue Referierende oder Serviceleistungen: Wenn es etwas zu berichten gibt, melden wir uns sofort. Das ist Zeit, die Sie gewinnen.
Wenn Sie sich kurzfristig für eines unserer Präsenz-Seminare entscheiden, profitieren Sie ebenfalls. Sie buchen als Newsletter-Kunde jedes Präsenz-Seminar bis zum Anmeldeschluss zum Frühbucherpreis.
Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und nutzen Sie die Vorteile!
Schreiben Sie uns eine E-Mail an inhouse@verkehrs-akademie.de oder füllen einfach das folgende Formular aus:
Schreiben Sie uns eine E-Mail an inhouse@verkehrs-akademie.de oder füllen einfach das folgende Formular aus: