Startseite | Dauerhafte Straßen- und Wegesanierung im kommunalen Bereich
Die Straßeninfrastruktur unterliegt neben den ständigen klimatischen Einflüssen, in besonderem Maße auch den stetig zunehmenden verkehrlichen Belastungen und den – zumeist durch Aufbrüche der Versorgungsträger hervorgerufenen – Gefügeschwächungen der Straßenbefestigung. Unsere Verkehrsinfrastruktur ist vielerorts über Jahrhunderte gewachsen. So haben die vorhandenen Baustoffe des Straßenoberbaus oftmals bereits mehrere Jahrzehnte dem erforderlichen Lastabtrag gedient und sind zwischenzeitig verschlissen.
Vor dem Hintergrund der langjährig deutlich zu geringen Finanzmittel für die Straßenerhaltung wurden häufig Kaltmischgüter mit einer eher geringeren Dauerhaftigkeit eingesetzt.
Die zuständigen Fachämter der Kommunalverwaltungen müssen deshalb heute verstärkt Prioritäten für den Straßenerhalt setzen, um diesem (schleichenden) Substanzverfall mit den geeigneten Sanierungsverfahren entgegenzuwirken und hierbei die Enge der zur Verfügung stehenden Arbeitsflächen und die eingeschränkten Zeitfenster für derlei Maßnahmen berücksichtigen.
Werden die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen nicht durchgeführt, aufgeschoben oder durch einfachere, billigere Maßnahmen ersetzt, beschleunigt dies den Substanzverzehr der Straßen und führt mitunter zu einem erheblich schlechteren Zustand. Die Folgen sind dann zeitversetzt deutlich höhere Kosten infolge aufwändiger Instandsetzungs- bzw. im ungünstigsten Fall erforderlicher Erneuerungsmaßnahmen.
Es werden in diesem Seminar die Besonderheiten im kommunalen Straßenbau beleuchtet. Neben einem kurzen Überblick der wichtigsten straßenbautechnischen Regelwerke für die Straßenerhaltung werden Schadensursachen, sinnvolle Sanierungsverfahren, die bestehende Verpflichtung zur Behebung von Straßenschäden aufgrund der Verkehrssicherungspflicht des Straßenbaulastträgers erörtert und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Gleichzeitig soll den Teilnehmenden ein Diskussionsforum geboten werden.
Seminarinhalte
Zielgruppe
Bauingenieurinnen und Bauingenieure, Bauleiterinnen und Bauleiter, Baustellenführungskräfte, Verkehrsingenieurinnen und Verkehrsingenieure, Straßenmeister, Mitarbeitende von kommunalen Tiefbauämtern und Straßenbauverwaltungen der Länder (Ländesämter für Straßenbau / Verkehr, Regierungspräsidien, Straßenbauämter, Autobahnämter, Straßenmeistereien und Straßenbau)
Gruppengröße
max. 25 Personen
Seminarleitung
Dipl.-Ing. Christian Lange, Gelsenkirchen
Dipl.-Ing. Marcel Rottmann, Gladbeck
Zeitrahmen
08:oo Uhr – ca. 15:00 Uhr (Online-Seminar)
09:00 Uhr – ca. 16:30 Uhr (Präsenz-Seminar)
Im Preis enthalten (Präsenz-Seminar)
1 x Mittagessen gegebenenfalls inkl. 1 Softgetränk
1 – 2 x Kaffeepause mit Kaffee/Tee sowie Obst, Gebäck, Snacks o. Ä.
Mineralwasser ohne Limit vor oder im Tagungsraum
*alle Preise pro Person, zuzüglich gesetzl. Mehrwertsteuer und exklusiv ggf. anfallender Beherbergungssteuer bei Übernachtungen inkl. Frühstück
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wer unseren Newsletter abonniert, kann früher planen und entscheiden. Ob neue Seminare, neue Termine, neue Referierende oder Serviceleistungen: Wenn es etwas zu berichten gibt, melden wir uns sofort. Das ist Zeit, die Sie gewinnen.
Wenn Sie sich kurzfristig für eines unserer Präsenz-Seminare entscheiden, profitieren Sie ebenfalls. Sie buchen als Newsletter-Kunde jedes Präsenz-Seminar bis zum Anmeldeschluss zum Frühbucherpreis.
Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und nutzen Sie die Vorteile!
Schreiben Sie uns eine E-Mail an inhouse@verkehrs-akademie.de oder füllen einfach das folgende Formular aus:
Schreiben Sie uns eine E-Mail an inhouse@verkehrs-akademie.de oder füllen einfach das folgende Formular aus: