Startseite | Kontrolle von Brücken und Ingenieurbauwerken im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht – Organisation, Durchführung und anschließende Sanierungsplanung
Die Straßeninfrastruktur dient der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung von Städten, Kommunen, Landkreisen, Bundesländern und nicht zuletzt der Bundesrepublik Deutschland insgesamt. Sie ist eine zentrale Voraussetzung zur Sicherung der Erreichbarkeit von Orten. Wichtiger Bestandteil sind hier die Straßenbrücken sowie andere Ingenieurbauwerke, wie Stützwände und Tunnel, die zur Bewältigung der Topografie, für die Querung von Wasserläufen oder auch anderen Verkehrsinfrastrukturen unerlässlich sind.
Vor dem Hintergrund eines immer älter werdenden Bauwerksbestandes und einem stetig wachsenden Verkehrsaufkommens kommt der Prüfung und Überwachung der Ingenieurbauwerke eine immer größere Bedeutung zu. Die stetige Zunahme der Verkehrsbelastungen insbesondere durch den Schwerlastverkehr und das wachsende Alter der Ingenieurbauwerke einerseits sowie das Gebot des wirtschaftlichen Einsatzes der zur Verfügung stehenden Mittel andererseits erfordern eine Optimierung des Erhaltungsmanagements für den Bauwerksbestand. Das Seminar soll die rechtliche, technische und wirtschaftliche Notwendigkeit der Bauwerksprüfungen aufzeigen und diese an Beispielen aus der Praxis verdeutlichen. Zeitgleich soll den Teilnehmenden ein Forum der Information und Diskussion geboten werden.
Die beiden Referenten analysieren sowohl technische, als auch alle rechtlichen Fragestellungen. Dabei greifen sie auf ihre langjährigen beruflichen Erfahrungen als Teamleiter Ingenieurbau und als Sachgebietsleiter Infrastrukturmanagement bei der Stadtverwaltung Gelsenkirchen zurück.
Seminarinhalte
Zielgruppe
Mitarbeitende aus dem Straßen- und Ingenieurbau, von Bauhöfen sowie Verantwortliche in den Fachämtern für die Straßen-, Wege- und Brückenkontrollen in Kommunen
Seminarleitung
Dipl.-Ing. Christian Lange, Leiter Infrastrukturmanagement, Stadt Gelsenkirchen
Dipl.-Ing. Andreas Knolle, Teamleiter Ingenieurbau, Stadt Gelsenkirchen
Zeitrahmen
09:00 Uhr – ca. 16:30 Uhr (Präsenz-Seminar)
Im Preis enthalten (Präsenz-Seminar)
1 x Mittagessen gegebenenfalls inkl. 1 Softgetränk
1 – 2 x Kaffeepause mit Kaffee/Tee sowie Obst, Gebäck, Snacks o. Ä.
Mineralwasser ohne Limit vor oder im Tagungsraum
*alle Preise pro Person, zuzüglich gesetzl. Mehrwertsteuer und exklusiv ggf. anfallender Beherbergungssteuer bei Übernachtungen inkl. Frühstück
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wer unseren Newsletter abonniert, kann früher planen und entscheiden. Ob neue Seminare, neue Termine, neue Referierende oder Serviceleistungen: Wenn es etwas zu berichten gibt, melden wir uns sofort. Das ist Zeit, die Sie gewinnen.
Wenn Sie sich kurzfristig für eines unserer Präsenz-Seminare entscheiden, profitieren Sie ebenfalls. Sie buchen als Newsletter-Kunde jedes Präsenz-Seminar bis zum Anmeldeschluss zum Frühbucherpreis.
Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und nutzen Sie die Vorteile!
Schreiben Sie uns eine E-Mail an inhouse@verkehrs-akademie.de oder füllen einfach das folgende Formular aus:
Schreiben Sie uns eine E-Mail an inhouse@verkehrs-akademie.de oder füllen einfach das folgende Formular aus: