Startseite | Straßenkontrollen im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht – effektiv organisieren und rechtssicher durchführen
Kontinuierliche Straßenkontrollen sind erforderlich, um schuldhafte Verletzungen der Verkehrssicherungspflicht zu vermeiden. Die Straßen- und Wegegesetze der Länder normieren die Verkehrssicherungspflicht ausdrücklich als öffentlich rechtliche Pflicht der Straßenbaulastträger.
Um eine Haftung des Baulastträgers wegen schuldhafter Verletzung der Verkehrssicherungspflicht zu vermeiden, sind kontinuierliche Kontrollen der öffentlichen Infrastrukturflächen unerlässlich. Die zeitlichen Intervalle der Kontrollen orientieren sich hierbei an der Verkehrsbedeutung und der Gefährlichkeit der Straßen, Wege und Plätze.
Während früher die Erfassung und Dokumentation in Papierform erfolgte, werden heute immer häufiger digitale EDV-Programme eingesetzt, um der „Zettelwirtschaft“ Herr zu werden und eine gerichtssichere Dokumentation sicherzustellen. Spezielle Outdoor-PC-Lösungen (z. B. PDAs o. Ä.) erleichtern zudem die Vor-Ort-Erfassung der Straßenkontrolleure wesentlich und tragen zur Effektivitätssteigerung und Optimierung bei. Mittlerweile sind auch Web-basierte Einträge über einen Geodaten-Server Stand der Technik bei der Straßenkontrolle.
Das Seminar bietet einen Überblick über mögliche Organisationsformen der Straßenkontrolle und zeigt gleichzeitig praxisorientierte und rechtssichere Verfahrenweisen auf. Zeitgleich soll ein Forum der Information und Diskussion für die Teilnehmenden geboten werden. Die beiden Referenten analysieren sowohl technische, als auch alle rechtlichen Fragestellungen. Dabei greifen sie auf ihre beruflichen Erfahrungen als Sachgebietsleiter Infrastrukturmanagement der Stadtverwaltung Gelsenkirchen und als Rechtsanwalt in einer Anwaltssozietät zurück.
Seminarinhalte
Zielgruppe
Mitarbeitende aus dem Tiefbau und Bauhöfen sowie Verantwortliche in den Fachämtern für die Straßen- und Wegekontrollen in Kommunen
Gruppengröße
max. 25 Personen
Seminarleitung
Dipl.-Ing. Christian Lange, Leiter Infrastrukturmanagement, Gelsenkirchen
Rechtsanwalt Mike Steinberg, Bochum-Wattenscheid
Zeitrahmen
08:oo Uhr – ca. 15:00 Uhr (Online-Seminar)
09:00 Uhr – ca. 16:30 Uhr (Präsenz-Seminar)
Im Preis enthalten (Präsenz-Seminar)
1 x Mittagessen gegebenenfalls inkl. 1 Softgetränk
1 – 2 x Kaffeepause mit Kaffee/Tee sowie Obst, Gebäck, Snacks o. Ä.
Mineralwasser ohne Limit vor oder im Tagungsraum
*alle Preise pro Person, zuzüglich gesetzl. Mehrwertsteuer und exklusiv ggf. anfallender Beherbergungssteuer bei Übernachtungen inkl. Frühstück
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wer unseren Newsletter abonniert, kann früher planen und entscheiden. Ob neue Seminare, neue Termine, neue Referierende oder Serviceleistungen: Wenn es etwas zu berichten gibt, melden wir uns sofort. Das ist Zeit, die Sie gewinnen.
Wenn Sie sich kurzfristig für eines unserer Präsenz-Seminare entscheiden, profitieren Sie ebenfalls. Sie buchen als Newsletter-Kunde jedes Präsenz-Seminar bis zum Anmeldeschluss zum Frühbucherpreis.
Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und nutzen Sie die Vorteile!
Schreiben Sie uns eine E-Mail an inhouse@verkehrs-akademie.de oder füllen einfach das folgende Formular aus:
Schreiben Sie uns eine E-Mail an inhouse@verkehrs-akademie.de oder füllen einfach das folgende Formular aus: