Startseite | Effiziente Straßenerhaltung mit System
Kommunale Straßen verändern sich und sind dabei einer stetigen Schädigung durch verschiedene Einflussfaktoren ausgesetzt. Witterung (Frost, Nässe, Sonneneinstrahlung, Temperaturwechsel), wechselnde Nutzungen und Verkehrsbelastungen führen zum Substanzverzehr. Zudem befinden sich in der Straße eine Vielzahl an Versorgungs- und Entsorgungseinrichtungen. In vielen Fällen bedeuten die zahlreichen Aufgrabungen eine erhebliche Störung und somit eine deutliche Reduzierung der Lebensdauer. Wird nicht oder nicht ausreichend in die Erhaltung der kommunalen Straßen investiert, schreitet der Verfall umso schneller voran. Folge ist, dass der Erhaltungsbedarf und damit die Instandhaltungskosten weiter steigen.
Die Statistik ist für Fachleute erschreckend. Für das deutsche kommunale Straßennetz, das insgesamt ca. zwei Drittel des 680.000 Kilometer langen Gesamtnetzes ausmacht, werden bis 2020 geschätzte 120 Milliarden Euro zur Sanierung benötigt. Dem Jahresbedarf von rund 8 Mrd. Euro können die Kommunen seit einiger Zeit aber nur noch mit ca. der Hälfte der Investitionsmittel nachkommen.
Umso mehr sind in Zeiten knapper öffentlicher Kassen neue Konzepte gefragt, um die kommunalen Straßen sicher und funktionsfähig zu erhalten und gleichzeitig städtisches Bilanzvermögen zu bewahren und somit den Spagat zwischen den Forderungen der Tiefbauämter und der Kämmereien zu bewältigen.
Mit der Einführung der Doppik wurde die Straßendokumentation zur Pflicht, ein effizientes Erhaltungsmanagement in den Fachämtern würde hierzu sicher die passende Kür darstellen. Hier wird die Frage gestellt, zu welchem Zeitpunkt die geeignete Sanierungsmaßnahme durchgeführt werden muss, um den Straßenzustand nachhaltig zu verbessern. Mit geeigneten Straßendatenbanksystemen und entsprechenden EDV-Modulen kann man die Prognostik der Zustandsentwicklung der öffentlichen Flächen zudem einem Erhaltungsmanagement hinzufügen. Die Fähigkeit, die zukünftige Entwicklung von Straßen vorauszuberechnen, bringt dem Fachmann wertvolle Vorteile. Es entsteht eine effiziente, objektive und nachvollziehbare Straßenerhaltung, für die gleichzeitig der Mittelbedarf, ein notwendiges Bauprogramm, Konsequenzanalysen zu Budgetbegrenzungen für die Politik ermittelt werden können. Gleichzeitig wird die gewünschte Transparenz der Planungen gewährleistet.
Das Seminar gibt Ihnen praxistaugliche Hilfestellungen zur systematischen Straßenerhaltung und liefert Anleitungen zu verschiedenen Themen.
Seminarinhalte
Zielgruppe
Mitarbeitende aus Kommunalverwaltungen, die für öffentliche Straßen Verantwortung tragen, insbesondere Tiefbauämtern und ggf. Kämmereien
Gruppengröße
max. 25 Personen
Seminarleitung
Dipl.-Ing. Christian Lange
Dipl.-Ing. Marcel Rottmann
Zeitrahmen
08:oo Uhr – ca. 15:00 Uhr (Online-Seminar)
09:00 Uhr – ca. 16:30 Uhr (Präsenz-Seminar)
Im Preis enthalten (Präsenz-Seminar)
1 x Mittagessen gegebenenfalls inkl. 1 Softgetränk
1 – 2 x Kaffeepause mit Kaffee/Tee sowie Obst, Gebäck, Snacks o. Ä.
Mineralwasser ohne Limit vor oder im Tagungsraum
*alle Preise pro Person, zuzüglich gesetzl. Mehrwertsteuer und exklusiv ggf. anfallender Beherbergungssteuer bei Übernachtungen inkl. Frühstück
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wer unseren Newsletter abonniert, kann früher planen und entscheiden. Ob neue Seminare, neue Termine, neue Referierende oder Serviceleistungen: Wenn es etwas zu berichten gibt, melden wir uns sofort. Das ist Zeit, die Sie gewinnen.
Wenn Sie sich kurzfristig für eines unserer Präsenz-Seminare entscheiden, profitieren Sie ebenfalls. Sie buchen als Newsletter-Kunde jedes Präsenz-Seminar bis zum Anmeldeschluss zum Frühbucherpreis.
Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und nutzen Sie die Vorteile!
Schreiben Sie uns eine E-Mail an inhouse@verkehrs-akademie.de oder füllen einfach das folgende Formular aus:
Schreiben Sie uns eine E-Mail an inhouse@verkehrs-akademie.de oder füllen einfach das folgende Formular aus: